Bilder-Galerie-Plugins für WordPress

Früher oder später soll ein Blog auch Bilder enthalten. Wenn es ein paar mehr Bilder sind, dann macht es durchaus Sinn, diese nicht nur in normalen Beiträgen aneinanderzureihen, sondern in einzelnen Galerien zu verwalten. Dafür bietet WordPress in der Standardvariante keine Lösung, aber es gibt ja die Erweiterungsmöglichkeit über WordPress-Plugins, die extra für diesen Zweck[…]

WordPress-Sicherheits-Update 2.3.3

Eigentlich sollte die nächste erscheinende WordPress-Version ja die 2.5 sein (für März 2008 geplant), aber nun ist noch ein Sicherheits-relevantes Release mit der Version 2.3.3 dazwischengekommen, das eine Lücke schließt, die bei WP-Weblogs mit aktivierter Registrierung ausgenutzt werden kann (außerdem wurden 3 andere kleinere Bugs behoben).

eBook: Abmahnradar – Online-Shop rechtssicher machen

Der Betrieb eines Online-Shops ist kein Zuckerschlecken: seit Jahren kommt es immer häufiger vor, dass Shop-Betreiber von Konkurrenten abgemahnt werden, um vermeintliche Rechtsverstöße abstellen zu lassen. Ganz klar, bei wachsendem Konkurrenzkampf gönnt ein Händler dem anderen immer weniger. Es gibt etliche Urteile, die den Betrieb von Online-Shops betreffen, teilweise auch entgegenstehende zu den unterschiedlichsten Themen:

Google lokale Zugehörigkeit bekanntgeben

Seit heute ist es möglich, in den Google Webmaster Tools für jede Domain (bzw. sogar jede Subdomain) anzugeben, an welche geografische Region sich diese richtet. Das kann hilfreich sein, wenn die eigenen Inhalte aufgrund ungünstiger Toplevel-Domain-Wahl (z.B. “.tv” für ein deutschsprachiges Angebot…) nicht auf den entsprechenden regional eingeschränkten Suchseiten gelistet werden.

BGH: Entscheidung zur Preisangabenverordnung

Etliche Online-Shop-Betreiber waren von der aktuellen seit 2003 inkraft getretenen Preisangabenverordnung überrascht, die nach Auslegung eines bekannten deutschen Elektronik-Artiklers angeblich fordere, dass die Versandkosten und ein Hinweis auf die enthaltene Mehrwertsteuer sich unmittelbar bei der Preisangabe befinden müssen. Früher war es usus, die Versandkosten auf der Seite Bestellhinweise anzugeben und davon auszugehen, dass der Kunde[…]