Seit Mitte/Ende April (2016) bietet die Tracking-Lösung Google Analytics eine Möglichkeit, das Verhalten der Website-Besucher auf eine weitere Art zu untersuchen: mit dem User-Explorer oder Nutzer-Explorer. Damit lässt sich der Weg eines Nutzers vom ersten Eintreffen auf der Website z.B. bis zu einer möglichen Transaktion (oder dem Fehlen derselben) verfolgen (Stichwort „Customer-Journey“ – also der[…]
SearchMetrics hat eine Infografik zum Thema „Mobile Ranking Faktoren“ zusammengestellt. Darin sind einige Erkenntnisse aus der Analyse von tausenden Suchergebnissen grafisch dargestellt. Auf der Seite finden sich auch weitere Informationen zur Datenbasis und der Download als PDF-Datei.
Im Searchmetrics-Blog fasst Marcus Tober zusammen, was es mit dem Google „Mobile Friendly“ Update auf sich hat, das am 21.April 2015 ansteht. Dort geht er auch auf die Unterschiede zwischen Mobile- und Desktop-Nutzung ein:
Wer sich schon eine Weile mit dem Thema Webdesign beschäftigt, ist mit Sicherheit schon mindestens einmal über den Namen „Jeffrey Zeldman“ gestolpert. Er hat gerade in den Anfangszeiten des WWW viel Inspiration für die Gemeinschaft beigesteuert und ist mit seinen Seiten und Büchern bald zu einer wichtigen Instanz im Web avanciert.
Wer den seit Version 3.7 eingeführten automatischen WordPress-Updates nicht traut und sie lieber abschalten und selbst durchführen möchte, der kann das sehr einfach über eine einzelne Konfigurationsanweisung tun.
Beim Betrieb von Webseiten gibt es etliche rechtliche Vorgaben zu beachten. Angefangen bei der Impressumspflicht über die Preisangabenverordnung beim Betrieb von Online-Shops bis hin zu verschiedensten urheberrechtlichen Anforderungen. In jüngster Zeit kündigen sich weitere Zuspitzungen für den unbedarften Website-/Blog-Betreiber an.
Der Webmasterfriday geht diese Woche auf das vielbesprochene Thema „Linksgeiz“ ein. Viele Seitenbetreiber scheuen sich, externe Seiten zu verlinken. Diese Haltung rührt wohl noch aus alten Zeiten her, als das Spiel um PageRank den fast allesbestimmenden Faktor bei der Seitenoptimierung darstellte.
Des öfteren kommen bei mir oder meinen Kunden E-Mails mit Anfragen zum Verkauf von Links an (meist getarnt als „Kooperations-Anfragen“). Ob es Sinn macht, darauf einzugehen und was beim Linkverkauf für Probleme bestehen, beschreibt dieser Beitrag.